0

Odin

Der dunkle Gott und seine Geschichte

Erscheint am 01.09.2024
CHF 35,40
(inkl. MwSt.)
UVP

Titel noch nicht erschienen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406821684
Sprache: Deutsch
Umfang: 288
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Odin - ein Mythos wird entschlüsselt Als Kriegs und Totengott, Herr der Berserker oder oberste Gottheit der Germanen spielt Odin bis heute eine große Rolle in völkischen, rechtsextremen und neopaganen Diskursen. Doch wie ist es dazu gekommen? Welche Faktoren trugen zur Erzeugung des OdinBildes bei, das bis heute präsent ist? Und wie sah die OdinVerehrung im heidnischen Norden wirklich aus? Klaus Böldl bietet zum ersten Mal einen fundierten religionsgeschichtlichen Überblick sowohl über die Quellenlage als auch über die lange Rezeptionsgeschichte des dunklen Gottes vom Mittelalter bis heute. In den Zeugnissen aus der Wikingerzeit lässt sich Odin noch nicht in allen Details erfassen, eine deutlichere Gestalt nimmt der Gott erst in der isländischen Saga-Literatur des Mittelalters an. Gerade in den Liedern der 'Edda' finden sich einige der bekanntesten Odin-Mythen literarisch ausgestaltet - Skaldenmet, Götterdämmerung, seine beiden Raben oder seine Einäugigkeit. Seit dem späten 18. Jahrhundert wurde Odin dann in Abgrenzung zum romanischen Kulturkreis und zum Christentum immer stärker zum Nationalgott der Deutschen stilisiert, die Spur führt hier von Jacob Grimm über Wagners 'Der Ring des Nibelungen' bis zu C. G. Jung. Vor allem durch die weite historische Perspektive entlarvt Klaus Böldl diese Instrumentalisierung des Gottes als identitätspolitische Konstruktion, die jedoch bis heute in der Heavy-Metal-Szene, bei Wikinger- und Mittelalterbegeisterten, bei Esoterikern und Neuheiden sowie in rechten und rechtsextremen Milieus gepflegt wird. Von Wein nur lebt immer der kampfberühmte Odin. Edda Die erste umfassende Darstellung des germanischen Gottes Odin Wissenschaftlich fundiert und nah an den Quellen erzählt Von den isländischen Sagas über Richard Wagner bis zu Heavy Metal

Autorenportrait

KLAUS BÖLDL Professor für Skandinavistik an der Universität Kiel, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und u. a. Träger des Hebbel-Preises 2013. Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: Ritter und Elfen, Liebe und Tod. Nordische Balladen des Mittelalters (2011, zusammen mit Katarina Yngborn) sowie Götter und Mythen des Nordens (2. Aflg. 2023).

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Philosophie"

Alle Artikel anzeigen