Beschreibung
Ist Mancur Olsons Logik des kollektiven Handelns hinreichend zur Erklärung des individuellen Engagements für den Umweltschutz? (Hausarbeit, 2009) 1. Umweltschutz - aktueller denn je! 2. Mancur Olsons Theorie des kollektiven Handelns 2.1. Der Rational Choice Ansatz 2.2. Gruppen und Organisationen 2.3. Das kollektive Gut 3. Anwendung von Olsons Theorie auf den Umweltschutz als kollektives Gut 4. Blindstellen in Olsons Logik bezüglich des Umweltschutzes 5. Zusammenfassung Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Die Begründung des Subsidiaritätsprinzips in Verordnungen. Richtlinien zum Umweltschutz der Europäischen Union (Hausarbeit, 2019) 1. Einleitung 2. Umweltpolitik der EU 2.1 Begriffsklärung 2.2 Umweltrecht 2.3 Institutionen 3 Der Grundsatz der Subsidiarität 4 Begründung des Subsidiaritätsprinzips in Gesetzestexten der EU 4.1 Richtlinie über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt 4.1.1 Inhalt 4.1.2 Analyse der Argumentationsstrategie 4.2 Verordnung zur Änderung der Verordnung (EU) 2016/1011 in Bezug auf Referenzwerte für CO2- arme Investitionen und Referenzwerte für Investitionen mit günstiger CO2-Bilanz 4.1.2 Inhalt 4.2.2 Analyse der Argumentationsstrategie 4.3 Verordnung zur Änderung der Verordnung (EU) 2015/757 zwecks angemessener Berücksichtigung des globalen Datenerhebungssystems für den Kraftstoffverbrauch von Schiffe 4.3.1 Inhalt 4.3.2 Analyse der Argumentationsstrategie 5 Diskussion und Fazit Literatur Das Recht von Tieren. Ein philosophischer Bericht über den Umgang mit Tieren zum menschlichen Nutzen in Massentierhaltungsbetrieben (Bachelorarbeit, 2020) 1. Einleitung 2. Moralischer und rechtlicher Status von Tieren 2.1 Haben Tiere einen Rechtsanspruch? 2.1.1 Befürwortung nach Tom Regan 2.1.2 Gegenspruch nach Carl Cohan 2.2 Das österreichische Tierschutzrecht 2.2.1 Auswirkungen der Rechtsvorschriften auf die Massentierhaltung 3. Massentierhaltung in Europa und Österreich 3.1 Gründe für die Massentierhaltung 3.2 Charakteristika und Probleme der Massentierhaltung in Österreich 3.3 Tierschutzforderungen 4. Die Massentierhaltung aus philosophisch-ethischer Sicht 4.1 Normative Betrachtung: Immanuel Kant 4.1.1 Gegenargumente 4.2 Utilitarismus: Jeremy Bentham und Peter Singer 4.2.1 Gegenargument 4.3 Mitleidsethik: Arthur Schopenhauer und Ursula Wolf 4.3.1 Gegenargumente 5. Fazit Literaturverzeichnis