Beschreibung
"Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen. Zu den Gedichten 1,3 von Properz und Der Besuch von Goethe Einführung Properz I, 3 Zeitgeschichtliche Einordnung Formale Analyse Gliederung der Elegie Sprachliche Auffälligkeiten Inhaltliche Analyse Mythologische Episoden - Abschnitt I Ariadne Andromeda Bacchantin Der Liebhaber - Abschnitt II Cynthia Abschnitt III Typische Motive der römischen Liebeselegie Symbolik und Interpretation Goethes Der Besuch Einordnung Gliederung des Gedichts und Inhalt Sexuelle Anspielungen Gesamtinterpretation Abschließender Vergleich Symbolik Gemeinsamkeiten und Unterschiede Schlussbemerkung Quellen und Literaturverzeichnis Charlotte in "Die Wahlverwandtschaften" von Goethe. Inwiefern entspricht diese Romanfigur dem Rollenbild einer Frau im 18. Jahrhundert? Einleitung Das Frauenbild im 18. Jahrhundert Die Ehefrau Die Mutter Die Hausfrau Charlotte als Ehefrau Charlotte als Mutter Charlotte als Hausfrau Fazit Literaturverzeichnis Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und das jeweils dargestellte Frauenbild Vorwort Die romantische Universalpoesie Heinrich von Ofterdingen als Gegenentwurf einer weitergedachten Idealvorstellung von Wilhelm Meister Die Frau als romantische Begleiterscheinung Mariane und Mathilde - eine knappe Gegenüberstellung Mignondas androgyne Wesen Gedankenschluss Bibliographie Werthers Frauenbild. Was sagen die Äußerungen des verliebten Werthers in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" über seine Sicht auf Frauen aus? Einleitung Die Frau im 18. Jahrhundert Lotte Häuslichkeit, Familie & gesellschaftliche Konvention Kultur & Natur Erotische Frau & unschuldiges Mädchen Mündigkeit & Autonomie Werthers Ideal Fazit Literaturverzeichnis
Inhalt
"Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen“. Zu den Gedichten 1,3 von Properz und „Der Besuch“ von Goethe
Einführung
Properz I, 3
Zeitgeschichtliche Einordnung
Formale Analyse
Gliederung der Elegie
Sprachliche Auffälligkeiten
Inhaltliche Analyse
Mythologische Episoden – Abschnitt I
Ariadne
Andromeda
Bacchantin
Der Liebhaber – Abschnitt II
Cynthia – Abschnitt III
Typische Motive der römischen Liebeselegie
Symbolik und Interpretation
Goethes’ Der Besuch
Einordnung
Gliederung des Gedichts und Inhalt
Sexuelle Anspielungen
Gesamtinterpretation
Abschließender Vergleich
Symbolik
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Schlussbemerkung
Quellen- und Literaturverzeichnis
Charlotte in "Die Wahlverwandtschaften" von Goethe. Inwiefern entspricht diese Romanfigur dem Rollenbild einer Frau im 18. Jahrhundert?
Einleitung
Das Frauenbild im 18. Jahrhundert
Die Ehefrau
Die Mutter
Die Hausfrau
Charlotte als Ehefrau
Charlotte als Mutter
Charlotte als Hausfrau
Fazit
Literaturverzeichnis
Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und das jeweils dargestellte Frauenbild
Vorwort
Die romantische Universalpoesie
Heinrich von Ofterdingen als Gegenentwurf einer weitergedachten Idealvorstellung von Wilhelm Meister
Die Frau als romantische Begleiterscheinung
Mariane und Mathilde – eine knappe Gegenüberstellung
Mignon-das androgyne Wesen
Gedankenschluss
Bibliographie
Werthers Frauenbild. Was sagen die Äußerungen des verliebten Werthers in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" über seine Sicht auf Frauen aus?
Einleitung
Die Frau im 18. Jahrhundert
Lotte
Häuslichkeit, Familie & gesellschaftliche Konvention
Kultur & Natur
Erotische Frau & unschuldiges Mädchen
Mündigkeit & Autonomie
Werthers Ideal
Fazit
Literaturverzeichnis