Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Vorlesen als Lernchance. Insbesondere geht es um die Förderung des Lesens von Kindern und Jugendlichen durch das Vorlesen in der Grundschule. Ich habe mich für die Untersuchung dieses Themas aus zwei Gründen entschieden. Zum einen, zeigen Studien wie IGLU und PISA, dass deutsche Schüler*innen im Lesen häufig Schwierigkeiten haben. IGLU 2016 zeigt, dass 19% die Lesestufe 3 nicht erreichen und 6% der Viertklässler*innen zu der Gruppe der sehr schwachen Leser*innen gehören. Auch im Vergleich zu den vorherigen Ergebnissen haben sich die deutschen Schüler*innen im Bereich Lesen weiter verschlechtert. PISA 2018 stellte fest, dass 21% der Jugendlichen in Deutschland dabei auf der untersten Kompetenzstufe liegen. Im Vergleich zu anderen Staaten weist Deutschland einen relativ hohen Anteil an leseschwachen Schüler*innen auf, allerdings zeigt sich im Verlauf der letzten Untersuchung eine Verbesserung der Lesekompetenz. Zum anderen interessiert mich, ob das Vorlesen, das in meiner Praktikumszeit in der Grundschule während der Frühstückspause erfolgte, neben der Begeisterung für spannende Geschichten, auch Vorteile in Bezug auf das Erlangen besserer Lesekompetenzen bringt. Um den Erwerb der Lesekompetenz nachvollziehen zu können, beginnt diese Arbeit mit der Vorstellung zweier Leseerwerbsmodelle. Anschließend wird der Begriff der Lesekompetenz definiert, das Mehrebenenmodell der Lesekompetenz von Nix & Rosebrock abgebildet und das Vorlesen und Lesen in den Bildungsstandards Hessens eingeordnet. Daraufhin folgt eine Beschreibung der verschiedenen Funktionen von Vorlesen. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie Lesen von 2007-2011 dargestellt und die Funktionen von Vorlesen im Hinblick auf die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen analysiert sowie ein Fazit gezogen.