0

Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten angemieteter öffentlicher Hochbauten

Erfassung und Optimierung am praktischen Beispiel der Stadt München

Bod
Erschienen am 01.07.2020, Auflage: 1. Auflage
CHF 61,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346222237
Sprache: Deutsch
Umfang: 88

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt das Thema Budgetierung von Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten für angemietete Immobilien der öffentlichen Hand. Die Idee zur vertieften und fachgerechten Auseinandersetzung mit genanntem Thema entstand während der Tätigkeit bei der Landeshauptstadt München als Instandhaltungsverantwortlicher für stadteigene und angemietete Immobilien. Wie auch die Stadt München, mietet die öffentliche Hand für Ihre hoheitlichen Aufgaben in den pulsierenden Metropolen Deutschlands immer mehr Immobilien an. Ein Blick in die Mietverträge zeigt dabei, dass neben Miet- und Betriebskosten auch Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten respektive Erhaltungskosten, auf den Mieter übertragen werden. Ziel der Arbeit ist es, ein Berechnungsverfahren zu entwickeln, das es Instandhaltungsverantwortlichen, primär der Stadt München, sekundär der öffentlichen Hand, ermöglicht, das zur Instandhaltung und Instandsetzung ihres Bestandes an angemieteten Hochbauten notwendige Budget präzise und belastbar zu bestimmen. Folgende Frage liegt der Arbeit zugrunde: Wie können Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten für angemietete öffentliche Hochbauten erfasst und optimiert werden?

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geowissenschaften"

Alle Artikel anzeigen