0

Das Phänomen des 'Unzuverlässigen Erzählers' in Thomas Manns 'Der Bajazzo' und '

Ein philologischer Vergleich

Bod
Erschienen am 01.07.2019, Auflage: 1. Auflage
CHF 26,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346003416
Sprache: Deutsch
Umfang: 44

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 13.0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich aus philologische Sicht mit dem Konzept des "unzuverlässigen Erzählers" in Thomas Manns Werken "Der Bajazzo" und " Der kleine Herr Friedemann". Für eine Untersuchung dieses Phänomens wurden für die folgende Arbeit zwei der frühen Erzählungen Thomas Manns gewählt, welche sich hinsichtlich der Beschaffenheit ihrer Vermittlungsinstanzen unterscheiden, jedoch inhaltliche Parallelen aufweisen und sich somit für einen Vergleich hinsichtlich ihrer Narrationsverfahren besonders eignen. So lässt sich eine Betrachtung des autodiegetischen Erzählers anhand der Erzählung "Der Bajazzo" durchführen, welcher aufgrund seiner rückblickend, wertenden Vermittlung des erzählten Stoffes einige Auffälligkeiten hinsichtlich seines Erzählverhaltens aufweist. Gegenübergestellt wird diesem "Der kleine Herr Friedemann", welcher mit einem heterodiegetischen Erzähler häufige Perspektivwechsel mit Fokalisierung auf den Protagonisten durchführt und daher ebenfalls Auffälligkeiten in der Präsentation des Erzählten besitzt. Nach der Erläuterung der verwendeten Untersuchungsschwerpunkte steht zunächst "Der Bajazzo im Zentrum einer Betrachtung hinsichtlich mimetischen Zuverlässigkeit. Dabei sollen die Aussagen der Erzählinstanz betreffend ihrer Quantität, Qualität, Relation und Modalität Aufschluss über die Wohlgeformtheit der Angaben durch den Erzähler geben und somit deren Zuverlässigkeit in mimetischer Hinsicht prüfen. Um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, finden die auf den "Bajazzo" angeleg ten Kriterien Anwendung auf den "kleinen Herr Friedemann". Daraufhin erfolgt die Gegenüberstellung beider Erzählungen auf mimetischer sowie axiologischer Ebene. Die aus dem Vergleich der Erzählinstanzen gewonnen Erkenntnisse sowie Auffälligkeiten der Untersuchung beider Früherzählungen Thomas Manns, sollen daraufhin im letzten Kapitel zusammengefasst werden, und die Ausführungen dieser Arbeit abschließen.

Weitere Artikel vom Autor "Martin, Tobias"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 88,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 48,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 63,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen