Beschreibung
Welches Ziel verfolgt dieses Buch? Effiziente Existenz- und Zukunftssicherung des Unternehmens Die sowie zielgerichtete Risikosteuerung sind entscheidende Manage Problemstellung mentaufgaben. Ihre Bedeutung wächst rasant aufgrund gesetz- cher Vorgaben wie KonTraG und Regularien wie Basel 11, Sol vency 11 und MaRisk. Wirtschaftliches, transparentes und durch gängiges Sicherheits-und Risikomanagement sind gefordert. Trotz dieser hohen Bedeutung und der Haftungsrisiken weist die Sicherheits-/Risikosituation in Unternehmen Defizite auf, z. B. bei Zielen, Strategie, Struktur, Transparenz, Umsetzung und Effizienz. Hinzu kommt eine Fokussierung des Sicherheits- und Risiko managements auf den Arbeitsschutz und den IT-Betrieb. Der Schutz der Geschäftsprozesse und der dazu benötigten Schutzob jekte wie z. B. Gebäude, Infrastruktur, Informations- und Kom munikationssysteme sowie Know-how wird oft vernachlässigt. Die Abhängigkeiten der Geschäftsprozesse voneinander und von ihrer Umwelt werden häufig unzulänglich beachtet. Die Integra tion der Sicherheit in den Lebenszyklus von Prozessen, Ressour cen und Produkten erfolgt oftmals nicht oder nur unzureichend. Daher habe ich die Sicherheitspyramide entwickelt. Sie berück Die Lösung sichtigt Prozesse, Ressourcen und Lebenszyklen und dient als systematisches Vorgehensmodell bei Aufbau und Weiterentwick lung des Sicherheits- und Risikomanagements. In ihren mehrdi mensionalen Rahmen können Sie Sicherheitsthematiken "einklin ken", so Defizite reduzieren und die Effizienz steigern.
Autorenportrait
Dr.-Ing. Klaus-Rainer Müller verantwortet den Bereich Organisationsberatung der ACG Automation Consulting Group GmbH in Frankfurt und berät das Management zu den Themen Sicherheitsmanagement sowie Prozess- und Strukturorganisation.
Inhalt
1 Ausgangssituation und Zielsetzung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Zielsetzung des Sicherheits- und Risikomanagements.- 1.3 Lösung.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Kurzfassung und Überblick für Eilige.- 3 10 Schritte zum Sicherheitsmanagement.- 4 Definitionen zum Sicherheits- und Risikomanagement.- 4.1 Sicherheitsmanagement.- 4.2 Ingenieurmäßige Sicherheit (Occupational) Health, Safety and Security Engineering.- 4.3 Sicherheitspyramide.- 4.4 Sicherheitspolitik.- 4.5 Lebenszyklus.- 4.6 Ressourcen, Schutzobjekte und -subjekte sowie -klassen.- 4.7 Sicherheitskriterien.- 4.8 Geschäftseinflussanalyse (Business Impact Analysis).- 4.9 Geschäftskontinuität (Business Continuity).- 4.10 Sicherheit und Sicherheitsdreiklang.- 4.11 Risiko und Risikodreiklang.- 4.12 Risikomanagement.- 4.13 Zusammenfassung.- 5 Sicherheits- und Risikomanagement.- 5.1 Sicherheitsmanagementanforderungen.- 5.2 Risikomanagementanforderungen.- 5.3 Risikomanagement.- 5.4 Sicherheitsmanagement.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Die Sicherheitspyramide Strategie und Vorgehensmodell.- 6.1 Überblick.- 6.2 Sicherheitshierarchie.- 6.3 PROSim.- 6.4 Prozess-, Ressourcen-, Produkt-, Leistungslebenszyklen.- 6.5 Sicherheitsregelkreis.- 6.6 Sicherheitsmanagementprozess.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Sicherheits- und Risikopolitik.- 7.1 Zielsetzung.- 7.2 Umsetzung.- 7.3 Inhalte.- 7.4 Checkliste.- 7.5 Praxisbeispiel Sicherheits- und Risikopolitik.- 7.6 Zusammenfassung.- 8 Sicherheitsziele/Sicherheitsanforderungen.- 8.1 Schutzbedarfsklassen.- 8.2 Schutzbedarfsanalyse.- 8.3 Tabelle Schadensszenarien.- 8.4 Praxisbeispiele.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Sicherheitstransformation.- 9.1 Haus zur Sicherheit House of Occ. Health, Safety and Security (HHSS).- 9.2 Occ. Health, Safety and Security Function Deployment.- 9.3Schutzbedarfsklassen.- 9.4 Praxisbeispiele.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Sicherheitsarchitektur.- 10.1 Überblick.- 10.2 Prinzipielle Sicherheitsanforderungen.- 10.3 Prinzipielle Bedrohungen.- 10.4 Strategien und Prinzipien.- 10.5 Sicherheitselemente.- 10.6 Hilfsmittel Sicherheitsarchitekturmatrix.- 10.7 Zusammenfassung.- 11 Sicherheitsrichtlinien/-standards Generische Sicherheitskonzepte.- 11.1 Übergreifende Richtlinien.- 11.2 Kern-, Support-, Begleitprozesse (Managementdisziplinen).- 11.3 Ressourcen.- 11.4 Organisation.- 11.5 Zusammenfassung.- 12 Spezifische Sicherheitskonzepte.- 12.1 Prozesse.- 12.2 Ressourcen.- 12.3 Zusammenfassung.- 13 Sicherheitsmaßnahmen.- 13.1 Ressourcen.- 13.2 Zusammenfassung.- 14 Prozess-, Ressourcen- und Produktlebenszyklen.- 14.1 Prozesslebenszyklus.- 14.2 Ressourcenlebenszyklus.- 14.3 Produkt- und Dienstleistungslebenszyklus.- 14.4 Zusammenfassung.- 15 Sicherheitsregelkreis.- 15.1 Sicherheitsprüfungen.- 15.2 Sicherheitscontrolling.- 15.3 Berichtswesen (Safety-Security-Reporting).- 15.4 Safety-Security-Benchmarks.- 15.5 Hilfsmittel IT-Sicherheitsfragen.- 15.6 Zusammenfassung.- 16 Reifegradmodell des Sicherheitsmanagements.- 16.1 Systems Security Engineering Capability Maturity Model®.- 16.2 Information Technology Security Assessment Framework.- 16.3 Security-Maturity-Modell.- 16.4 Reifegradmodell nach Dr.-Ing. Müller.- 16.5 Checkliste Reifegrad.- 16.6 Praxisbeispiel.- 16.7 Zusammenfassung.- 17 Sicherheitsmanagur eent rozess.- 17.1 Deming- bzw. PDCA-Zyklus.- 17.2 Planung.- 17.3 Durchführung.- 17.4 Prüfung.- 17.5 Verbesserung.- 17.6 Zusammenfassung.- Abbildungsverzeichnis.- Markenverzeichnis.- Verzeichnis über Gesetze, Vorschriften, Standards, Normen.- Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.- Deutsche Gesetze und Verordnungen.-Österreichische Gesetze und Verordnungen.- Schweizer Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.- United Kingdom: Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.- Europäische Richtlinien.- US-amerikanische Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.- Ausführungsbestimmungen, Grundsätze, Vorschriften.- Standards, Normen, Leitlinien und Rundschreiben.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Glossar und Abkürzungsverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- Über den Autor.
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books