0

Bauphysik

Planung und Anwendung

Erschienen am 01.02.2012, Auflage: 4. Auflage
CHF 111,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322832337
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeBauphysik - Planung und Anwendung.- zur 4., überarbeiteten Auflage.- Motivation zur Erstellung des Buches.- und Zweck des Buches.- Auswahl des Stoffes.- Stellenwert der Bauphysik.- Bauphysikalische Berechnungen.- Verantwortungsbereiche - Rechtsfragen.- Hinweise zur Benutzung des Buches.- Wärmeschutz.- Planungsaufgaben Grundüberlegungen.- 1 Wärmedämmfähigkeit von Einzelbauteilen.- 2 Wärmeverlust der Außenhülle eines Bauwerkes.- 3 Bedeutung der Innenoberflächentemperatur.- Konstruktions- und Planungshinweise.- Forderungen und Bewertung.- 1 Wärmedämmung eines Einzelbauteils (Mindestwärmeschutz - DIN 4108).- 2 Wärmeschutz der Außenhülle des Bauwerks (Erhöhter Wärmeschutz - Wärmeschutzverordnung).- 3 Gewährleistung einer optimalen Innenoberflächentemperatur (Vollwärmeschutz).- 4 Anmerkungen zu den Forderungen 1-3.- Beispiele.- Wasserdampfdiffusion.- Planungsaufgaben Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 1.1 Gesetzmäßigkeiten des Wasserdampfes.- 1.2 Dampfdiffusion durch Bauteile.- 2 Dampfdrücke und Temperaturen im Bauteilquerschnitt.- 3 Tauwasserbildung im Bauteilquerschnitt.- 3.1 Einschichtige Bauteile.- 3.2 Mehrschichtige Bauteile.- 4 Abtrocknung ausgefallenen Tauwassers im Sommer.- 4.1 Einschichtige Bauteile.- 4.2 Mehrschichtige Bauteile.- 5 Einfluß des Tauwassers auf die Wärmedämmfähigkeit.- 5.1 Feuchtigkeitszunahme.- 5.2 Veränderung der Wärmeleitzahl der durchfeuchteten Schicht.- 6 Tauwasser an der Innenoberfläche von Außenbauteilen.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Vermeidung von Oberflächentauwasser.- 2 Vermeidung von Tauwasser im Bauteilquerschnitt.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Wände.- 2.3 Das einschalige nichtbelüftete Dach (Warmdach).- 2.4 Das zweischalige belüftete Dach (Kaltdach).- 2.5 Das Umkehrdach.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- 1 Das Verfahrender DIN 4108.- 2 Die Berechnung mit Monatsmittelwerten.- 3 Oberflächentauwasser.- 4 Anmerkungen zu den Forderungen 1.3.- Beispiele.- Überprüfung der Tauwasserbildung.- A im Querschnitt der Dachkonstruktion.- B im Querschnitt der Wandkonstruktion.- C an den Innenoberflächen der Außenwand.- Formänderungen.- Planungsaufgaben Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 2 Abschätzung der Formänderungen.- 2.1 Formänderungen angrenzender Bauteile.- 2.2 Durchbiegung von Stahlbetondecken.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Vermeidung zu großer Längenänderungen.- 1.1 Wärmedehnung.- 1.2 Schwinddehnung.- 1.3 Dachdeckenauflager.- 2 Vermeidung zu großer Deckendurchbiegungen.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- 1 Klimatische Randbedingungen.- 2 Zulässige Dehnungsdifferenzen ?? und horizontale Verschiebewinkel tan ?.- 3 Begrenzung der Deckendurchbiegung.- 4 Anmerkungen zu den Forderungen 1.3.- Beispiele.- Überprüfung der Verformungen am Dachdeckenauflager.- A Dehnungsdifferenzen zwischen Wand und Dachdecke.- B Verschiebung zwischen Dachdecke und darunterliegender Geschoßdecke.- C Rißsicherheit der nichttragenden Trennwand.- Tageslichtbeleuchtung.- Planungsaufgaben Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 1.1 Sonnenstrahlung.- 1.2 Tageslicht - Kunstlicht.- 1.3 Lichttechnische Grundbegriffe.- 1.4 Gleichmäßigkeit.- 1.5 Blendung.- 1.6 Schattigkeit.- 1.7 Meteorologische Gegebenheiten.- 1.8 Tageslichtquotient.- 2 Berechnung des Tageslichtquotienten für Räume mit klarverglasten Seitenfenstern.- 2.1 Himmelslichtanteil TH.- 2.2 Außenreflexionsanteil TV.- 2.3 Innenreflexionsanteil TR.- 2.4 Lichtschwächungsfaktoren.- 3 Vereinfachte Bestimmung lichttechnisch ausreichender Fensterabmessungen.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Fensteranordnung.- 2 Verbauung.- 3 Raumabmessungen.- 4 Tageslichtquotient.- 5 Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 6 Blendungsfreiheit.- 7 Schattigkeit und Lichteinfallsrichtung.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- 1 Größe des Tageslichtquotienten.- 2 Gleichmäßigkeit.- Beispiel.- Überprüfung der ausreichenden Beleuchtung mit Tageslicht für Räume mit einseitiger Fensteranordnung und klarer Verglasung.- Besonnung.- Planung

Weitere Artikel vom Autor "Schild, Erich"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 180,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferzeit unbestimmt

CHF 93,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP

Nicht mehr lieferbar

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen