0

Beethoven hören

eBook - Wenn Geistesblitze geheiligte Formen zertrümmern

Erschienen am 12.02.2020, Auflage: 1/2020
CHF 21,50
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783159615592
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 3.03 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Ludwig van Beethoven wies einmal einen Musikerkollegen zurecht: "Glaubt er, dass ich an eine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht und ich es aufschreibe?" Doch wie lassen sich Beethovens "Geistesblitze" fassen? Was teilt sich uns heutigen Hörern durch seine Musik eigentlich mit?In seinem letzten Buch spürt Martin Geck (19362019) Beethovens Persönlichkeit in dessen Werken (von den Streichquartetten und Klaviersonaten bis zu den großen Sinfonien) nach und findet ein verletzliches wie kämpferisches Ich. Sein Buch ist zugleich ein Appell, persönliche Eindrücke und das Staunen beim Hören von Musik ernstzunehmen. Geck zeigt dabei, wie Assoziationen und biographische Erfahrungen Brücken ins Ungewisse bauen können und warum wir beim Beethoven-Hören fantasieren dürfen.

Autorenportrait

Martin Geck wurde 1936 in Witten geboren. Er studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Theologie; ab 1976 war er Professor für Musikwissenschaft an der Universität Dortmund. Mit seinen zahlreichen Büchern zur Musikgeschichte und Biographien großer Komponisten erreichte er ein breites Publikum jenseits der Fachgrenze. Er galt als einer der besten Beethoven-Kenner, als "Doyen der Musikwissenschaft" (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und als "letzter Generalist seiner Zunft" (Der Spiegel). Im November 2019 verstarb Martin Geck in Bochum, "Beethoven hören" ist sein letztes Buch. Hier zeigt sich Martin Gecks musikwissenschaftliches Credo und Vermächtnis in pointierter Weise.

Inhalt

Vorwort Zeichen und Wunder Von der Sturm-Sonate zum Streichquartett op. 132 "Seine Ichheit auch in der Musik heraustreiben" Mit der Sturm-Sonate auf "Neuem Weg" Epiphanie: Das e-Moll-Thema im 1. Satz der Eroica Plötzlichkeit: Vom Furor des Anfangens in der Fünften Entzauberung und Illusionsbrechung: die Achte "Ist da jemand?" Rufe der Sehnsucht in der Klaviersonate op. 110 Tönende Welterkenntnis: die Neunte Das Ganze ist das Wahre, jedoch in seiner ganzen Zerbrechlichkeit: das Streichquartett a-Moll op. 132 "Merkwürdigkeiten" einer Durchführung Zum 1. Satz von Beethovens Streichquartett B-Dur op. 130 Gastbeitrag von Peter Schleuning "Ausbrüche" Ein Dialog mit Peter Schleuning "Musica impura" suchendes Ohr versus forschenden Blick Wittgensteins "Gebärde" oder: Musikanalyse im Vorraum des Unsagbaren Beethovens Musik vor dem Horizont elementarer Lebensprozesse Eine phänomenologische Sicht Die Pauke Wut Schwellenerfahrung Beethovens "Neuer Weg" oder der Entschluss, das Leben im Werk aufzuheben Epilog Warum wir beim Beethoven-Hören fantasieren dürfen Anhang Anmerkungen Über den Autor

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Musik, Film, Theater/Klassik, Oper, Operette, Musical"

Alle Artikel anzeigen