Beschreibung
für den Einsatz in der OberstufeKopiervorlagen mit einer großen Vielfalt an authentischen Sachtexten, literarischen Texten und BildmaterialienCD-ROM mit auditiven und audiovisuellen Dokumentenfördert die kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen sowie die Text- und Medienkompetenzfestigt die methodischen Kompetenzen anhand von StrategienLehrerteil mit Lösungsvorschlägen und methodisch-didaktischen Hinweisenmit editierbaren Klausuren Das Thema Die regionale Identität ist ein wichtiger Bestandteil der Identität einer Person. Oft empfinden auch Jugendliche ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zu ihrer Region bzw. Heimat: Sie verstehen sich nicht nur als Deutsche(r), Franzose / Französin oder als Europäer(in), sondern auch als Breton(in), Wallon(in), Saarländer(in) Frankreich selbst ist stark geprägt von seinen Regionen, daneben gibt es in Europa noch weitere frankophone Regionen. Im vorliegenden Dossier wird versucht, anhand von sechs ausgewählten Beispielen die kulturelle Identität der jeweiligen Region zu definieren, wobei Aspekte wie Traditionen, Klischees, Sprache(n), ggf. geschichtliche Eckdaten berücksichtigt werden. Es werden auch Einblicke in das Leben junger Erwachsener vermittelt, die in den verschiedenen Regionen studieren / arbeiten (wollen). Der inhaltliche Aufbau des Heftes Im Kapitel I wird Korsika zuerst aus touristischer und literarischer Sicht dargestellt, dann aus der Perspektive der (jungen) Leute, die dort leben und oft bleiben wollen. Im Kapitel II umreißen (u.a.) ein humorvoller Blog, literarische Auszüge und Sachtexte zum Bretonischen und zu einem eventuellen Breizhxit die bretonische Identität. Im Kapitel III werden neben Klischees vor allem geschichtliche und sprachliche Aspekte beleuchtet, um die Identität des Elsass innerhalb der neuen Region Grand Est darzustellen. Kapitel IV präsentiert Luxemburg, das dortige Leben und die dortigen Sprachen. Das Kapitel V behandelt u.a. folgende Fragen: Was heißt es, Belgier zu sein? Welche Sprache(n) spricht man dort? Wie verstehen sich Wallonen und Flamen? Kapitel VI beschäftigt sich u.a. mit der Identität der Romandie, den Sprachen der Schweiz und den Beziehungen zwischen den Welsch- und Deutschschweizern.