Beschreibung
Jakob Wiedmer, geboren 1876: Welches sind die Zukunftsaussichten für einen Bäckerssohn aus Herzogenbuchsee im Oberaargau? Sein Vater stellt sich gegen eine höhere Schulbildung, hält nichts von 'Studiergrinden'. Ganz anders die Dorfbewohner. Sie sehen im heranwachsenden Bäcker-Köbi bereits einen künftigen Gemeinderat, Pfarrer oder gar Bundesrat. Von seinen 'schwarzen, unglaublich klugen Augen' schwärmt die Spielkameradin Maria, die spätere Schriftstellerin Maria Waser; der Redaktor Ulrich Dürrenmatt ist beeindruckt vom Schreibtalent des Jünglings, der sich in seiner Freizeit als Archäologe betätigt. Einzig die Ausbildung zum Kaufmann steht dem Vielbegabten offen. Während einer dreijährigen Anstellung in Athen entscheidet sich Wiedmer für die Archäologie. Kaum zurück, wird der nun verheiratete Wiedmer-Stern Direktor des Bernischen Historischen Museums. Sein genialer archäologischer Spürsinn eröffnet der Wissenschaft ganz neue Forschungsmethoden, die ihn in der Fachwelt international bekannt machen. Einen nationalen Markstein setzt er mit der Gründung der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte. Im gleichzeitig entstandenen Roman 'Flut' erkennt der Feuilletonredaktor im 'Bund' Josef Viktor Widmann bereits den Nachfolger von Jeremias Gotthelf. Karriere macht der Tausendsassa weiter unter anderem als Finanzakrobat, Erfinder und Diplomat mit ebenso glänzenden Höhepunkten wie dramatischen Abstürzen - ständig bedroht von der Folge einer 'heissen und stolzen Stunde' seiner Jugendzeit im Orient. Das rastlose Leben des Jakob Wiedmer-Stern ist geradezu das Spiegelbild der turbulenten Wende zum 20. Jahrhundert.
Autorenportrait
Prof. Dr. phil., war bis 2015 Vizedirektor und Leiter der Abteilung Archäologie am Bernischen Historischen Museum sowie Honorarprofessor für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Bern.
Inhalt
Handelsmann und Schliemann-Jünger, 1876–1901
Zwei unglaublich kluge Augen
Der Reiz des Doktorhauses
Kaufmann von Beruf, Archäologe aus Berufung
Burg Aeschi am See
Zwischenstation Zürich
Athen, endlich
Antiquitäten und Korinthen
Das Vreneli aus Mysien
Seelische Verdauungsstörungen
Schriftsteller und Museumsdirektor, 1901–1910
Die Suche nach einem neuen Anfang
Um neue Zeiten
Im Subinger «Erdbeereinschlag»
... und plötzlich Hotelier in Wengen
Archäologie im Oberaargau
Flut und Flucht
Bildungsreise – Hochzeitsreise
Gesucht: ein Museumsdirektor
Neue Wirkungsfelder von Orpund bis Bagdad
Wohnen im Kirchenfeld
Grabenkämpfe und ein Geistesblitz
Im Zenit
Ein wissenschaftlicher Schatz ersten Ranges
Gründungspräsident
Eine Reise mit Folgen
Konstantinopel – oder gar Lahore?
Die Sache mit dem Rheumatismus
Bankrotteur und Erfinder, 1910–1928
Investor in Konstantinopel
Die letzten Kapitel in Archäologie
Goldgräberstimmung
Er wird nervös
Bildungsbürgertum in höheren Hanglagen
Schattenwürfe
Jakob erfindet sich neu
Leidensgeschichten
Der Philhellene
Herr Heinrich Meyer und Wendelin Gnietig
Kyra Fano
Vom heitern Igel zum gelähmten Seehund
Marie und Regina
Epilog
Zu guter Letzt
Anhang
1 Biografische Daten und Ereignisse
2 Erfindungen und Patente
3 Ausgewählte Dokumente
4 Veröffentlichungen von Jakob Wiedmer-Stern
Abbildungsnachweis
Bibliografie
Quellen
Ungedruckte Quellen
Siglen der Periodika und Nachschlagewerke
Literatur
Personenregister
Ortsregister