Beschreibung
Die Studie beleuchtet die Funktionalität runenepigraphischer Schrift im Zusammenhang mit den Inschriftenträgern. Ziel ist es, das Schriftverständnis im Kontext der 80 in dieser Studie berücksichtigten, mit wenigen Ausnahmen aus dem 6. Jahrhundert stammenden, südgermanischen Runeninschriften in einen breiteren Zusammenhang zu stellen. Neben sprachlichen Phänomenen werden die visuelle Ausprägung von Schrift, die Techniken der Schriftanbringung, das Layout und die möglichen Verwendungsweisen des Objekts in die Gesamtdeutung miteinbezogen. Nicht nur die sprachlichen, sondern auch die bisher weniger beachteten nichtsprachlichen Inschriften sind Bestandteil der Analyse und werden somit ebenfalls als Teil der runischen Schriftkultur betrachtet. Ein zusätzlicher Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Systematisierung der runologischen Methodik zur schreibtechnischen Untersuchung und zur daran anknüpfenden kontextuellen Einbettung der Inschriften. Unter Einbezug theoretischer Schriftlinguistik und handlungsorientierter Medientheorien werden Grundlagen für die Analyse, Beschreibung und Deutung von Runeninschriften auf tragbaren Objekten, insbesondere auf Fibeln und Waffen aus Metall geboten. Diese stringente Methodik hat bei einigen Denkmälern neue Ergebnisse zu Tage gefördert. Ein Grossteil der behandelten Inschriften ist im Materialteil der Arbeit fotografisch dokumentiert.
Autorenportrait
InhaltsangabeA. Einleitung I. Problemstellung und Aufbau II. Untersuchungsgegenstand B. Methoden I. Methodik in der Runologie - bisherige Ansätze II. Archäologische Grundlagen III. Untersuchungsverfahren C. Grundlagen: Schrift und Schreiben I. Schrift, Nicht-Schrift und Sprache II. Epigraphische Parameter III. Linguistische Schriftanalyse 1. Graphematikmodell 2. Runographische (graphotypologische) Terminologie 3. Graphemidentifizierung 4. Graphotypologische Notation und Transliteration 5. Inventar der südgermanischen Runeninschriften IV. Schreiben und Schrift im Kontext sozialen Handelns 1. Kompetenzen bei der Schriftproduktion 2. Kompetenzen bei der Schriftrezeption 3. Rolle der Mündlichkeit 4. Schriftwissen und Schriftverwendung 5. Deutung im Kontext sozialen Handelns D. Einzelanalysen I. Schmalsax von Steindorf II. (Grössere) S-Fibel von Weingarten (Weingarten I) III. Scheibenfibel von Bülach IV. Scheibenfibel von Schwangau V. Scheibenfibel von Soest VI. Bügelfibel von Mertingen VII. (Grössere) Bügelfibel von Nordendorf (Nordendorf I) VIII. (Kleinere) Bügelfibel von Nordendorf (Nordendorf II) IX. Weitere Inschriften E. Schreibpraktiken in südgermanischen Runeninschriften I. Technische Anbringung 1. Fibelinschriften 2. Inschriften auf Gürtelbestandteilen 3. Waffeninschriften II. Visuelle Gestaltung 1. Layout 2. Kompositorische Mittel III. 1. Schriftimitation (nichtlexikalische Eintragungen) 2. Lexikalische Inschriften IV. Zusammenfassung F. Schriftverwendung bei den südgermanischen Runeninschriften I. Schriftwissen: Anwendung des Schriftsystems II. Funktionalität von Schrift im Kontext sozialen Handelns G. Zusammenfassung und Ausblick
Inhalt
A. Einleitung
I. Problemstellung und Aufbau
II. Untersuchungsgegenstand
B. Methoden
I. Methodik in der Runologie – bisherige Ansätze
II. Archäologische Grundlagen
III. Untersuchungsverfahren
C. Grundlagen: Schrift und Schreiben
I. Schrift, Nicht-Schrift und Sprache
II. Epigraphische Parameter
III. Linguistische Schriftanalyse
- 1. Graphematikmodell
- 2. Runographische (graphotypologische) Terminologie
- 3. Graphemidentifizierung
- 4. Graphotypologische Notation und Transliteration
- 5. Inventar der südgermanischen Runeninschriften
IV. Schreiben und Schrift im Kontext sozialen Handelns
- 1. Kompetenzen bei der Schriftproduktion
- 2. Kompetenzen bei der Schriftrezeption
- 3. Rolle der Mündlichkeit
- 4. Schriftwissen und Schriftverwendung
- 5. Deutung im Kontext sozialen Handelns
D. Einzelanalysen
I. Schmalsax von Steindorf
II. (Grössere) S-Fibel von Weingarten (Weingarten I)
III. Scheibenfibel von Bülach
IV. Scheibenfibel von Schwangau
V. Scheibenfibel von Soest
VI. Bügelfibel von Mertingen
VII. (Grössere) Bügelfibel von Nordendorf (Nordendorf I)
VIII. (Kleinere) Bügelfibel von Nordendorf (Nordendorf II)
IX. Weitere Inschriften
E. Schreibpraktiken in südgermanischen Runeninschriften
I. Technische Anbringung
- 1. Fibelinschriften
- 2. Inschriften auf Gürtelbestandteilen
- 3. Waffeninschriften
II. Visuelle Gestaltung
- 1. Layout
- 2. Kompositorische Mittel
III. ‹Textkomposition›
- 1. Schriftimitation (nicht-lexikalische Eintragungen)
- 2. Lexikalische Inschriften
IV. Zusammenfassung
F. Schriftverwendung bei den südgermanischen Runeninschriften
I. Schriftwissen: Anwendung des Schriftsystems
II. Funktionalität von Schrift im Kontext sozialen Handelns
G. Zusammenfassung und Ausblick