0

Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen

Kwaschik, Anne / Pfeil, Ulrich
Erschienen am 25.10.2013
CHF 96,70
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9782875740748
Sprache: Deutsch
Umfang: 456
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Wer heute über die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 spricht, denkt in der Regel an den Élysée-Vertrag, das Deutsch-Französische Jugendwerk und die (bundes)deutsch-französische Aussöhnung. Vergessen wird dabei häufig, dass auch die DDR bis zu ihrem Ende 1990 Beziehungen verschiedenster Art zu Frankreich unterhielt. Ihre Spezifika stehen im Mittelpunkt dieses Bandes, der nicht nur neue Einsichten in die DDR-Frankreichpolitik bietet, sondern zugleich den Ort beider deutscher Staaten in der französischen Deutschlandpolitik beleuchtet. Von besonderem Interesse für die Forschung sind gerade die in diesem Band vertretenen mikrohistorischen Studien sowie die Analysen literarischer Transfer- und Austauschprozesse über den Eisernen Vorhang hinweg, die unsere Kenntnisse über diese «anderen» deutsch-französischen Beziehungen wesentlich erweitern. Wer nach den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 fragt, wird – so zeigen die internationalen Beiträge in ihrer thematischen Vielfalt – sowohl auf politischer Ebene als auch in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur auf ein spannungsreiches deutsch-deutsch-französisches Dreiecksverhältnis treffen.

Autorenportrait

Anne Kwaschik ist Juniorprofessorin für Westeuropäische Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut/Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsinteressen liegen neben der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert im Bereich der Historiographie- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Geschichte der politischen Kommunikation der westeuropäischen Demokratien. Ulrich Pfeil ist Professor für Deutschlandstudien an der Université de Lorraine, Metz. Seine Forschungen konzentrieren sich auf die Geschichte Deutschlands, der deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert sowie auf die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Folgen des Kalten Krieges in Europa.

Inhalt

Inhalt: Anne Kwaschik /Ulrich Pfeil: Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen: eine Einführung – Michael Lemke: Die Außenpolitik der DDR 1949-1972. Grundlagen, Prinzipien und Handlungsspielräume – Jason Verber: Antikolonialismus, Kalter Krieg und deutsche Frage. Die DDR und Algerien – Birgit Hofmann: «Einen Bruch… vermeiden». Der deutsch-französische Konflikt nach der Niederschlagung des «Prager Frühlings» 1968 und die Rolle der DDR – Nicolas Badalassi : La détente sous conditions. La France, la CSCE et les deux Allemagne 1965-1975 – Christian Wenkel: Die Anerkennung der DDR als Ausdruck französischer Deutschland- und Europapolitik – Ulrich Lappenküper: François Mitterrand und die DDR – Marie Müller-Zetzsche: Der Umbruch in der DDR als . Der Revolutionsdiskurs in der französischen Tagespresse 1989/90 – Ulrike Lunow: NS-Opfer als Akteure im Kalten Krieg. Die Entwicklung der «antifaschistischen Internationalen» am Beispiel der Beziehungen zwischen den Verbänden FNDIRP und VVN/KdAW – Henning Fauser : La vision de « l’autre Allemagne ». Images de la RDA chez les anciens déportés français – Alexandre Bibert : L’engagement des milieux syndicaux français en faveur de la reconnaissance de la RDA (1949-1973) – Eva Kübler: Organisierte Reisen junger französischer Gewerkschafter in die DDR der 1970er Jahre – Franziska Flucke: Ostdeutsch-französische Jugendkontakte zwischen Cottbus und Montreuil. Städtepartnerschaften zwischen transnationaler Annäherung und ideologischer Instrumentalisierung – Cristina Léon: Lokale Kommunismustradition als Motor der ostdeutsch-französischen Annäherung. Der Fall Ivry-sur-Seine – Francesco Di Palma: PCF und SED im späten Kalten Krieg: ein translokales Beziehungsgeflecht? – Thomas Brünner: Die Presseagentur «Panorama DDR». Anspruch und Praxis der «Auslandsinformation» in Frankreich 1963-1973 – Perrine Val : Perceptions et relations culturelles Le cinéma est-allemand en France – Julie Sissia : Donner à voir les arts plastiques de RDA en France. Le rôle du critique Raoul-Jean Moulin dans les échanges artistiques entre la France et l’« autre » Allemagne – Matthias Boucebci : Un soft power culturel est-allemand : la programmation du centre culturel de la RDA à Paris (1983-1990) – Marco Hanitzsch: «Einverstanden, E.H.» Das französische Kulturzentrum in Ost-Berlin 1983-1989 – Nicole Colin: Das «Paradox des politischen Dichters». Bertolt Brecht im Spannungsfeld der deutsch-deutsch-französischen Beziehungen – Susanne Götze: Existenzialismusrezeption in der DDR. Ein Kulturtransfer zwischen oppositionellen Intellektuellen in DDR und Frankreich der 1950er und 1960er Jahre – Sandra Schmidt: Vom «Roi des Aulnes» zum «Erlkönig». Michel Tournier zwischen Frankreich und dem geteilten Deutschland.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen