Beschreibung
Inhaltsangabe1 Einführung.- 2 Finanzierungsziele der Unternehmen.- 2.1 Unabhängigkeit.- 2.2 Finanzierungskosten.- 2.3 Sicherheiten.- 2.4 Flexibilität.- 2.5 Verschuldungsgrad.- 2.6 Zeichnungsrisiko.- 2.7 Publizität.- 2.8 Zusammenfassung.- 3 Formen der Langfristigen Aussenfinanzierung.- 3.1 Aktien.- 3.1.1 Allgemeine Charakteristika.- 3.1.2 Vorzugsaktien.- 3.1.3 Französische Sonderform: Certificats d'investissement (CI).- 3.2 Anleihen.- 3.2.1 Allgemeine Charakteristika.- 3.2.1.1 Emissionsbedingungen.- 3.2.1.2 Besicherung.- 3.2.1.3 Laufzeit, Verzinsung, Tilgung und Kündigung.- 3.2.1.4 Emissionstätigkeit in Zahlen.- 3.2.2 "Klassische" festverzinsliche Anleihen.- 3.2.3 Variabel verzinsliche Anleihen (Floating Rate Notes - FRN).- 3.2.4 Nullkuponanleihen (Zerobonds).- 3.2.5 Indexanleihen.- 3.2.6 Deutsche Sonderform: Gewinnschuldverschreibungen.- 3.2.7 Französische Sonderformen.- 3.2.7.1 Obligations à bons de souscription d'obligations (OBSO).- 3.2.7.2 Obligations échangeables contre des obligations.- 3.2.7.3 Obligations à fenêtres.- 3.3 Hybride.- 3.3.1 Allgemeine Charakteristika.- 3.3.2 Wandelanleihen.- 3.3.3 Optionsanleihen.- 3.3.4 FranzÖsische Sonderformen.- 3.3.4.1 Obligations remboursables en actions (ORA).- 3.3.4.2 Obligations échangeables contre des actions.- 3.4 Bankkredite.- 3.4.1 Kreditprüfung.- 3.4.2 Kreditsicherheiten.- 3.4.3 Laufzeit, Verzinsung, Tilgung und Kündigung.- 3.4.4 Kreditvergabe in Zahlen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Entwicklung der Langfristigen Aussenfinanzierung im Spiegel der Unternehmensbilanzen.- 4.1 Auswahl und Beschreibung der Datenquellen.- 4.1.1 Eignung unterschiedlicher Bilanzdatenbanken und -statistiken.- 4.1.2 Verwendung der Bilanzstatistik des Statistischen Bundesamtes.- 4.1.3 Verwendung der Bilanzdatenbank der Banque de France.- 4.2 Entwicklung der langfristigen Außenfinanzierung im Verhältnis zur Bilanzsumme.- 4.3 Entwicklung der einzelnen Formen der langfristigen Außenfinanzierung im Verhältnis zueinander.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Umfeldfaktoren.- 5.1 Wirtschaft.- 5.1.1 Wirtschaftspolitische Aspekte.- 5.1.1.1 Staatsbeteiligungen an Unternehmen.- 5.1.1.2 Finanzierungsbeihilfen.- 5.1.1.3 Kreditplafondierung (Encadrement du crédit).- 5.1.2 Konjunkturentwicklung.- 5.1.2.1 Eigenkapitalrentabilität der Unternehmen.- 5.1.2.2 Inflation.- 5.1.2.3 Kapitalmarktzinsen.- 5.1.2.4 Dividenden.- 5.1.2.5 Aktienkurse.- 5.1.3 Zusammenfassung.- 5.1.4 Perspektiven.- 5.2 Bankensysteme.- 5.2.1 Funktionen der Banken bei der Finanzierung der Unternehmen.- 5.2.2 Institutsgruppen und ihre Bedeutung.- 5.2.3 Macht der Banken.- 5.2.4 Zusammenfassung.- 5.2.5 Perspektiven.- 5.3 Börsensysteme.- 5.3.1 Wertpapierbörsen.- 5.3.1.1 Mitglieder.- 5.3.1.2 Institutionen.- 5.3.1.3 Handelssegmente und Zulassungsbedingungen.- 5.3.1.3.1 Amtlicher Handel und Marché officiel.- 5.3.1.3.2 Geregelter Markt und Second Marché.- 5.3.1.3.3 Freiverkehr und Marché hors cote.- 5.3.1.4 Handelssysteme.- 5.3.1.4.1 Elektronische Unterstützung.- 5.3.1.4.2 Kursfeststellung.- 5.3.1.4.3 Abwicklung.- 5.3.1.5 Insider-Regelungen.- 5.3.2 Entwicklung der Wertpapierbörsen in Zahlen.- 5.3.3 Terminbörsen.- 5.3.4 Zusammenfassung.- 5.3.5 Perspektiven.- 5.4 Anlegerverhalten.- 5.4.1 Methodische Vorbetrachtungen.- 5.4.1.1 Begriffe und Aufbau.- 5.4.1.2 Abgrenzung der Sektoren.- 5.4.1.3 Abgrenzung der Anlageklassen.- 5.4.2 Anlageziele.- 5.4.3 Bedeutung der Sektoren als Anleger.- 5.4.4 Umfeldfaktoren des Anlegerverhaltens und Geldvermögensstruktur der Sektoren.- 5.4.4.1 Private Haushalte.- 5.4.4.1.1 Besteuerung.- 5.4.4.1.2 Staatliche Sparförderung.- 5.4.4.1.3 Transaktionskosten.- 5.4.4.1.4 Geldvermögensstruktur.- 5.4.4.2 Nicht-finanzielle Unternehmen.- 5.4.4.2.1 Besteuerung.- 5.4.4.2.2 Geldvermögensstruktur.- 5.4.4.3 Kreditinstitute.- 5.4.4.3.1 Anlagebestimmungen.- 5.4.4.3.2 Besteuerung.- 5.4.4.3.3 Geldvermögensstruktur.- 5.4.4.4 Versicherungen.- 5.4.4.4.1 Anlagebestimmungen.- 5.4.4.4.2 Besteuerung.- 5.4.4.4.3 Geldvermögensstruktur.- 5.4.4.5 Wertpapierfonds.- 5.4.4.5.1 Anlagebestimmungen.- 5.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Einführung.- 2 Finanzierungsziele der Unternehmen.- 2.1 Unabhängigkeit.- 2.2 Finanzierungskosten.- 2.3 Sicherheiten.- 2.4 Flexibilität.- 2.5 Verschuldungsgrad.- 2.6 Zeichnungsrisiko.- 2.7 Publizität.- 2.8 Zusammenfassung.- 3 Formen der Langfristigen Aussenfinanzierung.- 3.1 Aktien.- 3.1.1 Allgemeine Charakteristika.- 3.1.2 Vorzugsaktien.- 3.1.3 Französische Sonderform: Certificats d'investissement (CI).- 3.2 Anleihen.- 3.2.1 Allgemeine Charakteristika.- 3.2.1.1 Emissionsbedingungen.- 3.2.1.2 Besicherung.- 3.2.1.3 Laufzeit, Verzinsung, Tilgung und Kündigung.- 3.2.1.4 Emissionstätigkeit in Zahlen.- 3.2.2 "Klassische" festverzinsliche Anleihen.- 3.2.3 Variabel verzinsliche Anleihen (Floating Rate Notes - FRN).- 3.2.4 Nullkuponanleihen (Zerobonds).- 3.2.5 Indexanleihen.- 3.2.6 Deutsche Sonderform: Gewinnschuldverschreibungen.- 3.2.7 Französische Sonderformen.- 3.2.7.1 Obligations à bons de souscription d'obligations (OBSO).- 3.2.7.2 Obligations échangeables contre des obligations.- 3.2.7.3 Obligations à fenêtres.- 3.3 Hybride.- 3.3.1 Allgemeine Charakteristika.- 3.3.2 Wandelanleihen.- 3.3.3 Optionsanleihen.- 3.3.4 FranzÖsische Sonderformen.- 3.3.4.1 Obligations remboursables en actions (ORA).- 3.3.4.2 Obligations échangeables contre des actions.- 3.4 Bankkredite.- 3.4.1 Kreditprüfung.- 3.4.2 Kreditsicherheiten.- 3.4.3 Laufzeit, Verzinsung, Tilgung und Kündigung.- 3.4.4 Kreditvergabe in Zahlen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Entwicklung der Langfristigen Aussenfinanzierung im Spiegel der Unternehmensbilanzen.- 4.1 Auswahl und Beschreibung der Datenquellen.- 4.1.1 Eignung unterschiedlicher Bilanzdatenbanken und -statistiken.- 4.1.2 Verwendung der Bilanzstatistik des Statistischen Bundesamtes.- 4.1.3 Verwendung der Bilanzdatenbank der Banque de France.- 4.2 Entwicklung der langfristigen Außenfinanzierung im Verhältnis zur Bilanzsumme.- 4.3 Entwicklung der einzelnen Formen der langfristigen Außenfinanzierung im Verhältnis zueinander.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Umfeldfaktoren.- 5.1 Wirtschaft.- 5.1.1 Wirtschaftspolitische Aspekte.- 5.1.1.1 Staatsbeteiligungen an Unternehmen.- 5.1.1.2 Finanzierungsbeihilfen.- 5.1.1.3 Kreditplafondierung (Encadrement du crédit).- 5.1.2 Konjunkturentwicklung.- 5.1.2.1 Eigenkapitalrentabilität der Unternehmen.- 5.1.2.2 Inflation.- 5.1.2.3 Kapitalmarktzinsen.- 5.1.2.4 Dividenden.- 5.1.2.5 Aktienkurse.- 5.1.3 Zusammenfassung.- 5.1.4 Perspektiven.- 5.2 Bankensysteme.- 5.2.1 Funktionen der Banken bei der Finanzierung der Unternehmen.- 5.2.2 Institutsgruppen und ihre Bedeutung.- 5.2.3 Macht der Banken.- 5.2.4 Zusammenfassung.- 5.2.5 Perspektiven.- 5.3 Börsensysteme.- 5.3.1 Wertpapierbörsen.- 5.3.1.1 Mitglieder.- 5.3.1.2 Institutionen.- 5.3.1.3 Handelssegmente und Zulassungsbedingungen.- 5.3.1.3.1 Amtlicher Handel und Marché officiel.- 5.3.1.3.2 Geregelter Markt und Second Marché.- 5.3.1.3.3 Freiverkehr und Marché hors cote.- 5.3.1.4 Handelssysteme.- 5.3.1.4.1 Elektronische Unterstützung.- 5.3.1.4.2 Kursfeststellung.- 5.3.1.4.3 Abwicklung.- 5.3.1.5 Insider-Regelungen.- 5.3.2 Entwicklung der Wertpapierbörsen in Zahlen.- 5.3.3 Terminbörsen.- 5.3.4 Zusammenfassung.- 5.3.5 Perspektiven.- 5.4 Anlegerverhalten.- 5.4.1 Methodische Vorbetrachtungen.- 5.4.1.1 Begriffe und Aufbau.- 5.4.1.2 Abgrenzung der Sektoren.- 5.4.1.3 Abgrenzung der Anlageklassen.- 5.4.2 Anlageziele.- 5.4.3 Bedeutung der Sektoren als Anleger.- 5.4.4 Umfeldfaktoren des Anlegerverhaltens und Geldvermögensstruktur der Sektoren.- 5.4.4.1 Private Haushalte.- 5.4.4.1.1 Besteuerung.- 5.4.4.1.2 Staatliche Sparförderung.- 5.4.4.1.3 Transaktionskosten.- 5.4.4.1.4 Geldvermögensstruktur.- 5.4.4.2 Nicht-finanzielle Unternehmen.- 5.4.4.2.1 Besteuerung.- 5.4.4.2.2 Geldvermögensstruktur.- 5.4.4.3 Kreditinstitute.- 5.4.4.3.1 Anlagebestimmungen.- 5.4.4.3.2 Besteuerung.- 5.4.4.3.3 Geldvermögensstruktur.- 5.4.4.4 Versicherungen.- 5.4.4.4.1 Anlagebestimmungen.- 5.4.4.4.2 Besteuerung.- 5.4.4.4.3 Geldvermögensstruktur.- 5.4.4.5 Wertpapierfonds.- 5.4.4.5.1 Anlagebestimmungen.- 5.